Im dynamischen Tourismusumfeld wandeln sich Standards und Gästeerwartungen ständig. Daher ist es entscheidend, auch in der Wissensvermittlung die traditionellen Grenzen zwischen Beratung und Schulung aufbrechen. Durch die Integration beider Bereiche entsteht eine synergetische Beziehung, die das Lernen fördert und gleichzeitig eine sofortige Anwendung des Wissens in der Praxis ermöglicht. Mittels einer engen Verbindung von Beratung und Schulung kann der Wissenstransfer auch in der Hotellerie nachhaltig verbessert werden.
Beratung und Schulung
Die Kombination aus Vermittlung von Fachwissen und dessen Anwendung in der Praxis als Erfolgsmodel: Durch eine enge Verbindung von Beratung und Schulung kann der Wissenstransfer in der Hotellerie nachhaltig verbessert werden.
Im dynamischen Tourismusumfeld wandeln sich Standards und Gästeerwartungen ständig. Daher ist es entscheidend, auch in der Wissensvermittlung die traditionellen Grenzen zwischen Beratung und Schulung aufbrechen. Durch die Integration beider Bereiche entsteht eine synergetische Beziehung, die das Lernen fördert und gleichzeitig eine sofortige Anwendung des Wissens in der Praxis ermöglicht.
Beratung und Schulung als ergänzende Bausteine sind gefragt
In meiner Tätigkeit als Hotelexpertin und als Dozentin und Seminarleiterin stand der gründliche Wissenstransfer immer im Vordergrund, ebenso wie die Vermittlung tiefer Einblicke und Denkanstöße zu speziellen Themen. Oberflächliches Lernen oder das reine Auswendiglernen von Formeln war nie unser Stil. Selbst in Basisseminaren legen wir großen Wert auf Dialog und darauf, alle Teilnehmer – ob erfahren oder weniger erfahren – abzuholen. Jeder hat seine eigene Art des Lernens, und oft gibt es selbst für die größten Profis noch neue Denkansätze, weil sie sich oft in ihrem gewohnten Umfeld bewegen. Heute bieten Seminare nicht nur Wissen, sondern vor allem Inspiration und den Austausch mit Kollegen und Kolleginnen. Das ist ein wesentlicher Mehrwert.
Im Zeitalter von KI ergänzen sich Training und Beratung noch idealer
Mit der Verfügbarkeit von Wissensplattformen und KI-Diensten hat sich der Zugang zu Wissen grundlegend verändert. Die enorme Informationsmenge, die durch KI zugänglich ist, vermittelt oft nur vermeintliches Wissen. Doch wahres Lernen erfordert, diese Informationen sinnvoll zu assimilieren und in die Praxis umzusetzen. Hier sehe ich großen Handlungsbedarf. Denn der Wissenstransfer allein reicht nicht, wenn das Gelernte nicht anwendbar ist.
Daraus ergibt sich ganz natürlich das ideale Zusammenspiel bei der Kombination von Beratung und Training. Denn Seminare und Lehrgänge inspirieren und öffnen neue Horizonte.
Training und Beratung ergänzen sich ideal
Ein ideales Zusammenspiel findet sich in der Kombination von Training und Beratung: Seminare und Lehrgänge inspirieren und öffnen neue Horizonte.
In der Beratung hingegen erwarten Kunden Fachwissen eines Experten, tiefgehende Analysen und fundierte Bewertungen ihrer aktuellen Situation. Sie helfen ihnen, ihre Position zu stärken und zukunftsorientiert zu gestalten. In der Beratung gehört es zur Aufgabe, Perspektiven kritisch zu hinterfragen und den Kunden darauf hinzuweisen, wo Strategieanpassungen sinnvoll sind. Oft führen Beratungen zu grundlegenden Veränderungen, die das Unternehmen in eine neue Richtung lenken – für all das wird ein Berater engagiert.
In Team Coachings und Trainings begleiten wir dann die Umsetzung dieser strategischen Veränderungen. Hier geht es darum, das Team zu sensibilisieren, es zu inspirieren und den Sinn und Zweck der Veränderungen zu verdeutlichen, damit diese aktiv gelebt werden können. Dem Gast am Telefon diese Veränderungen jederzeit vermitteln zu können, ist das Ziel. Coaching bringt das Unternehmen von einer bloßen Denkphase in den Umsetzungs- und Change-Management-Prozess, sodass das erarbeitete Konzept tatsächlich im Unternehmen verankert wird.