Glossar

24 Mai

Maximum length of stay

Maximum length of stay ist eine Hotel Inventory-Funktion. Sie kontrolliert, dass eine Reservierung eine vom Hotel festgelegte maximale Aufenthaltsdauer eines Gastes (z.B. 25 Tage) nicht überschreitet.

Die Maximum length of stay – Restriktion ist somit genau das Gegenteil der Minimum length of stay – Restriktion. Sie soll verhindern, dass Longstay-Gäste mit einer niedrigen Rate, Gäste mit [mehr erfahren…]

24 Mai

Merchant Modell

Merchants sind Internet-Vertriebspartner (Groß- oder Zwischenhändler), wie z. B. expedia.com, orbitz.com und opodo.de. Das Merchant Modell ähnelt dem Geschäftsmodell von Reiseveranstaltern. Merchants erhalten die Nettopreise eines Dienstleisters (z.B. Hotel), um sie mit eigenen Gewinnmargen (Mark-up) selbst in den Markt zu stellen oder an Dritte (Händler, Reiseveranstalter) weiterzugeben. Die Zielgruppe dieses Modells sind hauptsächlich Individualreisende.

Die [mehr erfahren…]

24 Mai

Meta Search

Auf Deutsch gesagt sind es Metasuchmaschinen (Meta = übergeordnet). Dabei handelt es sich um gigantische technologische Plattformen! Diese indizieren Daten hunderter „Einzelhändler“ (Retailer) verschiedenster Hersteller und Dienstleister. Sie analysieren und aggregieren die Daten und stellen diese, geordnet nach bestimmten Such- und Vergleichsparametern dem potentiellen Käufer „mundgerecht“ zur Verfügung. Und zwar in kleinen Häppchen, in klar strukturierten elektronischen Verkaufsregalen. Metasuchmaschinen sind eine Weiterentwicklung der klassischen Suchmaschinen, die sich im Online Vertrieb vor knapp 20 Jahren etabliert haben. Sie sind [mehr erfahren...]

24 Mai

MICE und MICE Revenue Management

Insbesondere im MICE Revenue Management sprechen wir von der Steuerung der Räume und Veranstaltungskapazitäten der MICE Industrie. Dazu gehören Hotels, die auf Tagungen, Meetings, Seminare und Kongresse eingestellt sind, Kongresszentren, Messehallen und Kongress- und Veranstaltungshallen. Seit geraumer Zeit wachsen die Themen MICE und Revenue Management stärker zusammen. Parallelen zum digitalen Zimmer-Revenue Management und die dadurch erzielten Erfolge, lassen Hoteliers aufhorchen, denn begrenzte Kapazitäten gibt es auch in Veranstaltungsräumen. Und Buchungsvorlaufzeiten sowie Nachfragemuster und [mehr erfahren...]

24 Mai

MLOS – Minimum length of stay

Minimum length of stay ist eine operative Steuerungsfunktion, die kontrolliert, dass eine Reservierung die im Hotel festgelegte Mindestaufenthaltsdauer (z.B. ab 2 Tagen) eines Gastes nicht unterschreitet. Tipp! Kann gut für gestaffelte Preise eingesetzt werden. Je länger der Aufenthalt, desto günstiger kann eine bestimmte Rate (Sonderrate oder Arrangement) sein. Eine Buchung mit der Bedingung [mehr erfahren...]

24 Mai

MPI – Market Penetration Index

Der MPI – Market Penetration Index ist die Bemessung der eigenen Hotelbelegung im Verhältnis zur Durchschnittsbelegung des der Mitbewerber. Er hilft, die Marktdurchdringung von Hotels zu berechnen und so zu bewerten. Es wird berechnet, wie viel Prozent der Nachfrage nach Hotelzimmern eines Standortes oder der Mitbewerber auf das eigene Hotel fallen.

Berechnung MPI – Market Penetration [mehr erfahren…]

06 Juni

Mystery Shopping

Worum geht es beim Mystery Shopping ? Auch im Bankett und bei Veranstaltungen spielen Revenue und Yield Management eine Rolle. Die Kapazitäten der Tagungsräume möglichst gut ausnutzen – das ist die Aufgabe Ihres Yield Management. Pre- und Post Meetings bei Veranstaltungen durchzuführen bedeutet für Sie, die Wünsche und Prioritäten Ihrer Kunden genau kennenzulernen und [mehr erfahren…]

24 Mai

Negotiated Rate (NEG)

Eine Negotiated Rate ist eine nicht veröffentlichte Vertragsrate eines Hotels mit einem Unternehmen. Dieser Rate liegt ein Jahresvertrag zugrunde und wurde in früheren Jahren immer als „statische“ Nettorate (ohne Provisionen) verhandelt. Heute sind viele Firmen und Hotels dazu übergegangen, eine dynamische Rate zugrunde zulegen, die einen prozentualen Abschlag von der dynamischen Tagesrate erlaubt. So erhalten [mehr erfahren…]

24 Mai

Net Rates – Netto Raten

Nettoraten (net rates) sind Raten, die keine Reisebüroprovision enthalten. Preise werden von Veranstaltern netto eingekauft und mit einer eigenen Gewinnmarge versehen, um sie an den Verbraucher brutto weiterzuverkaufen. Der Hotelier verliert bei dieser Vertragsrate die Kontrolle über seine im Markt stehenden Raten. Preisparität ist dadurch nicht gewährleistet.

24 Mai

ODD – Online Distribution Data

ODD bezeichnet eine Datenbank der Firma Pegasus für den Online-Vertrieb, die Preise und Verfügbarkeiten aus fast allen Hotel-CRS in gebündelter Form liefert und diese Informationen internetfähig mit zusätzlichem Bild- und Textmaterial in mehreren Sprachen anreichert. Über ODD beziehen ADS, IDS und OTA ihren Hotel-Content.

24 Mai

On the books

Als on the books werden alle definitiven Buchungen bezeichnet. Es ist damit der Buchungsstand gemeint, der „in den Büchern“ (im FOS/PMS) steht. Um den RevPAR zu optimieren, benötigt man die OTB-Informationen, die das Hotel-Reservierungssystem liefert: Die BAR-Rate wird anhand der Buchungen OTB optimiert. Weiterhin hilft die Analyse der OTB-Trendlinie bei der Erstellung des Forecasts.

24 Mai

Online Distribution Hotellerie

Heute spricht man von Online Distribution oder auch Online Sales. Gemeint ist digitaler Online Vertrieb, oder auch die digitale Verteilung von Daten, die den Vertrieb eines Hotels im Netz fördert. Das Wort Distribution stammt aus der Logistik. Historisch, in den frühen 80er Jahren, sprach man von elektronischer Distribution, kurz e-Distribution. Das Wort bezeichnete die elektronische [mehr erfahren…]

24 Mai

Online Vertrieb im Hotel

Im Online-Vertrieb sprechen wir über gute Positionierung in den Online Vertriebskanälen. Eingeschlossen sind hier die klassischen OTAs, Meta Searcher und Themenportale. Ganzheitlicher Online Vertrieb schließt als Parallelstrategie die Stärkung des Direktvertriebs als wesentliche Komponente mit ein [mehr erfahren...]

Mehr Beiträge laden